Das Museum lässt seit dem Jahr 2011 Videos zu den aktuellen Ausstellungen, die von der Stadt Engen durchgeführt werden, erstellen. In Kooperation mit ZUMBLUM e.K. werden Sonderausstellungen zu bedeutenden kunsthistorischen Themen als auch Werkübersichten zeitgenössischer Künstler dokumentiert.
Alle Videos
Markus Brenner, Orbiter, 2023
Der „Orbiter“ wird nachts über das Vordach der Engener Stadthalle durch einen Lichtprojektor ganzflächig angestrahlt. Dann verwandelt er sich von einem spacigen Objekt in einen kosmischen Lichtdiamanten. Es gibt unterschiedliche Motive, die im Verlauf der Jahreszeiten gewechselt werden: Wurmlöcher, galaktische Spiralnebel oder Mondkrater – dem Erfindungsreichtum an Motiven sind keine Grenzen gesetzt. Für die Besucherinnen und Besucher hält die Kunstinstallation eine besondere Überraschung bereit. Wenn sie sich auf das Objekt setzen, legen oder darüber tanzen werden sie von den intensiv strahlenden Projektionen erfasst und selbst ein Teil der Lichtinstallation. „Orbiter“ und Besucher verschmelzen miteinander und begeben sich gemeinsam auf einen Trip durchs Weltall. Wer wollte da kein Selfie machen…
Simone Haack, Hair, 2023
Simone Haack erweitert die Wirklichkeit, spielt mit Irritationen in den von Figuren bevölkerten Bildwelten und gesteht dem Haar ein Eigenleben zu, ob es noch sichtbar mit dem Menschen verbunden ist oder losgelöst in Landschaften aufgeht.
Hermann Stenner, Sonderausstellungs, 2023
Vom 28. Februar bis 2. Juli 2023 bietet das Städtische Museum Engen ein Kunsterlebnis der besonderen Art: Klassische Moderne des Expressionisten Hermann Stenner. Das Junggenie schuf bis zu seinem tragischen Tod im Ersten Weltkrieg etwa 2000 Werke – und damit einen schier unerschöpfliche Potenzialraum an bildnerischen Experimenten.
Gunilla Jähnichen, The other space, 2022
Man kann Gunilla Jähnichens Kunst als Gegengewicht zu einer in vielerlei Hinsicht nur scheinrationalen Welt begreifen, oder als Raum ureigener Wahrheit mit eigenen Begegnungen, eigenen Stimmungen und eigenen Gesetzmäßigkeiten, die eine andere Werthaltigkeit und Wertschätzung von Welt aufscheinen lassen.
Boris Petrovsky, Buzzerworld, 2022
Boris Petrovskys künstlerische Vorstellungswelt umfasst die moderne Welt des Konsums und der Zeichen, die er über bewegte Objekte, Geräusche und vor allem Installationen mit Licht inszeniert.
Birte Horn, keep it going, 2021
Es ist beeindruckend, welche Weite, Transparenz und formale Reichtümer die Bilder der 1972 in Düsseldorf geborenen Künstlerin ausstrahlen. Als Betrachter möchte man nicht nur sehen, sondern die Fülle der Farbflächen ergreifen und sich körperlich in die Malerei hineinbegeben.
Hyunjeong Ko, Zufälliges Rendez-Vous, 2021
Hyunjeong Ko nutzt in ihren Installationen zumeist industriell vorgefertigten Materialien. Dabei gelingt es ihr, Gläser, Schaumstoffe, Metalle und Spiegel auf eine Weise zu animieren, dass die Grenze zur Immaterialität überschritten wird.
Hölle & Paradies - Video - 2020
Hölle & Paradies – Die Sonderausstellung zeigt eine extrem spannungsgeladene Zeit der deutschen Kunst – den Expressionismus der sogenannten Zweiten Generation um 1918.
Henriette Grahnert. Abstrakt in Disko - Video - 2020
Gekonnt jongliert die Künstlerin mit den unterschiedlichsten Malereitraditionen: Ihre Bilder zitieren klassische Abstraktion und konkrete Malerei, minimalistische Traditionen und Bad Painting, amerikanische Farbfeldmalerei und Pop Art.